Ballaststoffe und chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Geringerer Anteil an Ballaststoffen in der Ernährung ist mit einem höheren Risiko für spätere entzündliche Darmerkrankungen verbunden 04.08.2023 Laut einer online in der Zeitschrift Alimentary Pharmacology and Therapeutics veröffentlichten Studie … Weiterlesen

Bauchfett beeinträchtigt Medikamente gegen entzündliche Darmerkrankungen

Eine höhere intraabdominale viszerale Fettgewebsmasse ist mit einer geringeren klinischen und endoskopischen Remissionsrate bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen verbunden, die eine Biologikatherapie beginnen 26.07.2023 Die Masse und Zusammensetzung unseres … Weiterlesen

Mirikizumab (Omvoh) bei Colitis ulcerosa

Mirikizumab verdoppelt die Remissionsraten bei Patienten mit Colitis ulcerosa 29.06.2023 Das von der Amsterdamer Universitätsklinik zusammen mit Kollegen aus der ganzen Welt erforschte Medikament Mirikizumab (Handelsname Omvoh) ist ein wirksames … Weiterlesen

Colitis ulcerosa: Hilfe durch Risankizumab (Skyrizi)

COMMAND: Risankizumab (SKYRIZI®) erreicht primäre und wichtige sekundäre Endpunkte in 52-wöchiger Phase-3-Erhaltungsstudie bei Colitis-ulcerosa-Patienten 15.06.2023 AbbVie hat positive erste Ergebnisse der Phase-3-Erhaltungsstudie COMMAND bekanntgegeben, wonach Risankizumab (SKYRIZI®, 180 mg oder … Weiterlesen

Langzeitdaten zu Stelara bei entzündlichen Darmerkrankungen und Colitis ulcerosa

Neue Langzeitdaten zu STELARA® (Ustekinumab) bestätigen das etablierte Sicherheitsprofil bei entzündlichen Darmerkrankungen und die anhaltende Wirksamkeit bei Colitis ulcerosa 06.03.2023 Janssen Pharmaceutical Companies of Johnson & Johnson hat die endgültigen … Weiterlesen

Kann eine gesunde Lebensweise entzündliche Darmerkrankungen verhindern?

Studie untersuchte Zusammenhänge zwischen Lifestyle-Risikofaktoren und dem Auftreten von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa 07.12.2022 Eine gesunde Lebensweise könnte bis zu 60 % der Fälle von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen – Morbus … Weiterlesen