Morbus Crohn: Risankizumab vs. Ustekinumab

Studie verglich Wirksamkeit und Sicherheit von Risankizumab und Ustekinumab bei mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn 18.07.2024 Bei Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn ist Risankizumab Ustekinumab in Bezug auf...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

EU: Biosimilar Wezenla (Ustekinumab) zugelassen

Plaque-Psoriasis, Psoriatische Arthritis, Morbus Crohn – Die Europäische Kommission erteilt Wezenla die Zulassung 26.06.2024 Die Europäische Kommission hat dem Medikament Wezenla (Wirkstoff ist Ustekinumab) der Firma Amgen die Zulassung für...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Vitamin D bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Höherer Vitamin-D-Spiegel senkt Risiko für Darmresektion bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen 04.04.2024 Ein erhöhter Serumspiegel von 25-Hydroxyvitamin D (25[OH]D) ist unabhängig mit einem geringeren Risiko für eine Darmresektion bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED)...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Ozanimod (Zeposia) bei Morbus Crohn

Aktueller Stand der Phase-3-Studie YELLOWSTONE zur Bewertung von oralem Zeposia (Ozanimod) bei Patienten mit mittelschwerem bis schwerem aktiven Morbus Crohn 31.03.2024 Bristol Myers Squibb hat ein Update zu den Ergebnissen...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Morbus Crohn: Top-down-Behandlung überlegen

Bessere Ein-Jahres-Ergebnisse bei frühzeitiger kombinierter Behandlung mit Infliximab und Immunmodulator im Vergleich zu einer beschleunigten Step-up-Behandlung 06.03.2024 Eine Top-down-Behandlung von Morbus Crohn (Kombination aus Infliximab und Immunmodulator) erzielt wesentlich bessere...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Entzündliche Darmerkrankungen durch Medikamente?

Medikamenten-übergreifende Studie: Untersuchung der Medikamenteneinnahme 10 Jahre vor der Diagnose einer entzündlichen Darmerkrankung 20.01.2024 Laut einer im American Journal of Gastroenterology veröffentlichten Studie weisen Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) bereits...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Infliximab bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Höheres viszerales Fettgewebe erfordert möglicherweise höhere Infliximab-Spiegel für Remission bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen 16.11.2023 Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) und einem hohen Anteil an viszeralem Fettgewebe (VAT) haben möglicherweise größere Probleme,...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Aspirin und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Prophylaktisches niedrig dosiertes Aspirin in der Schwangerschaft erhöht nicht die Aktivität von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen 27.10.2023 Die Einnahme von niedrig dosiertem Aspirin (LDA) ist bei schwangeren Frauen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Ballaststoffe und chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Geringerer Anteil an Ballaststoffen in der Ernährung ist mit einem höheren Risiko für spätere entzündliche Darmerkrankungen verbunden 04.08.2023 Laut einer online in der Zeitschrift Alimentary Pharmacology and Therapeutics veröffentlichten Studie...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen

Bauchfett beeinträchtigt Medikamente gegen entzündliche Darmerkrankungen

Eine höhere intraabdominale viszerale Fettgewebsmasse ist mit einer geringeren klinischen und endoskopischen Remissionsrate bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen verbunden, die eine Biologikatherapie beginnen 26.07.2023 Die Masse und Zusammensetzung unseres...

Dieser Artikel ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Uneingeschränkter und werbefreier Zugang zu allen Inhalten über ein Mitgliedskonto!
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat):
Mitgliedskonto einrichten und Zugang erwerben
Haben Sie bereits einen Zugang? Hier einloggen