Antidepressiva gegen (chronische) Schmerzen

Welche Antidepressiva am besten gegen chronische Schmerzen wirken

Antidepressiva gegen (chronische) Schmerzen

10.05.2023 Die meisten zur Behandlung chronischer Schmerzen eingesetzten Antidepressiva werden verschrieben, ohne dass ihre Wirksamkeit ausreichend belegt ist, warnen Wissenschaftler.

Eine groß angelegte Untersuchung von Medikamenten, die zur Behandlung von Langzeitschmerzen eingesetzt werden, hat ergeben, dass die Risiken vieler der häufig empfohlenen Medikamente nicht ausreichend untersucht wurden.

Die in der Cochrane Database of Systematic Reviews veröffentlichte Studie, die von Wissenschaftlern mehrerer britischer Universitäten, darunter Southampton und Newcastle, geleitet wurde, untersuchte 176 Studien mit fast 30.000 Patienten, die an Bewertungen beteiligt waren, in denen Antidepressiva gegen chronische Schmerzen verschrieben wurden.

Zu den untersuchten Medikamenten gehörten Amitriptylin, Fluoxetin, Citalopram, Paroxetin, Sertralin und Duloxetin – wobei nur letzteres zuverlässige Hinweise auf eine Schmerzlinderung lieferte. Daten der Weltgesundheitsorganisation zeigen, dass ein Drittel der Menschen weltweit mit chronischen Schmerzen leben und viele von ihnen Antidepressiva zur Linderung der Symptome erhalten.

Die Studie

Diese Überprüfung und NMA umfasste 176 Studien mit insgesamt 28.664 Teilnehmern. Die Mehrzahl der Studien war placebokontrolliert (83) und parallelarmig (141). Die am häufigsten untersuchten Schmerzzustände waren Fibromyalgie (59 Studien), neuropathische Schmerzen (49 Studien) und Schmerzen des Bewegungsapparats (40 Studien). Die durchschnittliche Dauer der Studien betrug 10 Wochen. Sieben Studien lieferten keine verwertbaren Daten und wurden aus der NMA herausgenommen. In den meisten Studien wurden nur kurzfristige Ergebnisse gemessen und Personen mit schlechter Stimmung und anderen psychischen Erkrankungen ausgeschlossen.

Duloxetin am wirksamsten

In Bezug auf die Wirksamkeit war Duloxetin durchweg das am besten bewertete Antidepressivum mit mäßiger bis hoher Sicherheit. In den Duloxetin-Studien war die Standarddosis bei den meisten Ergebnissen ebenso wirksam wie die hohe Dosis. Milnacipran wurde häufig als das zweitwirksamste Antidepressivum eingestuft, obwohl die Nachweissicherheit geringer war als bei Duloxetin. Für die Wirksamkeit und Sicherheit anderer Antidepressiva bei chronischen Schmerzen gab es keine ausreichenden Belege, um belastbare Schlussfolgerungen zu ziehen.

Primäre Wirksamkeitsnachweise

Die Standarddosis von Duloxetin (60 mg) zeigte eine geringe bis mittlere Wirkung in Bezug auf eine erhebliche Schmerzlinderung (Odds Ratio (OR) 1,91, 95% Konfidenzintervall (CI) 1,69 bis 2,17; 16 Studien, 4.490 Teilnehmer; moderate Sicherheitsevidenz) und eine kontinuierliche Schmerzintensität (standardisierte mittlere Differenz (SMD) -0,31, 95% CI -0,39 bis -0,24; 18 Studien, 4959 Teilnehmer; moderate Sicherheitsevidenz).

Bei der Schmerzintensität zeigte Milnacipran in der Standarddosis (100 mg) ebenfalls eine geringe Wirkung (SMD -0,22, 95 % KI -0,39 bis 0,06; 4 Studien, 1.866 Teilnehmer; moderate Sicherheitsevidenz). Mirtazapin (30 mg) hatte eine moderate Wirkung auf die Stimmung (SMD -0,5, 95% CI -0,78 bis -0,22; 1 Studie, 406 Teilnehmer; geringe Sicherheit), während Duloxetin eine geringe Wirkung zeigte (SMD -0,16, 95% CI -0,22 bis -0. 1; 26 Studien, 7.952 Teilnehmer; moderate Sicherheit).

Es ist jedoch zu beachten, dass die meisten Studien Teilnehmer mit psychischen Erkrankungen ausschlossen, so dass die durchschnittlichen Angst- und Depressionswerte bereits bei Studienbeginn im „normalen“ oder „subklinischen“ Bereich lagen.

Sekundäre Wirksamkeitsnachweise

Bei allen sekundären Wirksamkeitsnachweisen („moderate Schmerzlinderung“, „körperliche Funktion“, „Schlaf“, „Lebensqualität“ und „Patient Global Impression of Change“) waren Duloxetin und Milnacipran die am besten bewerteten Antidepressiva mit moderater Sicherheit, auch wenn die Auswirkungen gering waren. Sowohl bei Duloxetin als auch bei Milnacipran waren die Standarddosen ebenso wirksam wie die hohen Dosen.

Sicherheit

Für alle Antidepressiva gab es Belege für die Sicherheit (unerwünschte Ereignisse, schwerwiegende unerwünschte Ereignisse und Entzugserscheinungen) mit sehr geringer Gewissheit. Die Forscher können aus den Network Metaanalysen für diese Ergebnisse keine zuverlässigen Schlussfolgerungen ziehen.

Schlussfolgerung der Forscher

Die Forscher um Dr. Hollie Birkinshaw und Prof. Tamar Pincus sagen, dass die Evidenz allein bei Duloxetin ausreichend die geeignete Behandlung chronischer Schmerzen belegt. Aber auch für Milnacipran gibt es vielversprechende Belege, allerdings sind weitere qualitativ hochwertige Forschungsarbeiten erforderlich, um zu diesen Schlussfolgerungen zu gelangen. Die Evidenz für alle anderen Antidepressiva war von geringer Sicherheit. Da Menschen mit schlechter Stimmung ausgeschlossen wurden, konnten die Forscher die Wirkung von Antidepressiva bei Menschen mit chronischen Schmerzen und Depressionen nicht feststellen. Derzeit gibt es keine zuverlässigen Belege für die langfristige Wirksamkeit eines Antidepressivums und keine zuverlässigen Belege für die Sicherheit von Antidepressiva bei chronischen Schmerzen zu irgendeinem Zeitpunkt.

© arznei-news.de – Quellenangabe: Cochrane Database of Systematic Reviews – doi.org/10.1002/14651858.CD014682.pub2

Erfahrungen, Erfahrungsberichte zu diesen Medikamenten

News zu Antidepressiva gegen Schmerzen

Nebenwirkungen von Antidepressiva bei der chronischen Schmerzlinderung

12.10.2017 Chronische Schmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität. Oftmals sind rezeptfreie Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Aspirin bei der Linderung chronischer Schmerzen unwirksam. In diesen Fällen wird oft ein Medikament zur Behandlung einer völlig anderen Krankheit eingesetzt – Depression.

Wirksame Schmerzlinderung

Bei einer niedrigeren Dosierung als zur Behandlung von Depressionen können Antidepressiva chronische Schmerzen lindern, die von diabetischer Neuropathie, Migräne und Spannungskopfschmerzen bis hin zu Arthrose und Fibromyalgie reichen. Tatsächlich sind sie so effektiv, dass Antidepressiva die Hauptsäule zur Behandlung chronischer Schmerzen sind.

Toleranz / Verträglichkeit

Wie die meisten verschreibungspflichtigen Medikamente können Antidepressiva jedoch erhebliche Nebenwirkungen auslösen. Die Fähigkeit, diese Nebenwirkungen zu tolerieren, variiert von Person zu Person und kann von anderen Medikamenten abhängen, die der Patient bereits einnimmt, und von anderen Erkrankungen.

Daher könnte die Vorhersage der Fähigkeit, solche Nebenwirkungen zu tolerieren, entscheidend für den Erfolg eines Antidepressivums bei der Schmerzbehandlung sein, so ein kürzlich erschienener Artikel von Dr. Carina Riediger und Kollegen in der Arbeitsgruppe von Dr. Timo Siepmann am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden.

Um Ärzten dabei zu helfen, chronischen Schmerzpatienten ein geeignetes Antidepressivum zur Verfügung zu stellen, führte die Gruppe eine systematische Studie und Metaanalyse der berichteten unerwünschten Wirkungen für eine Reihe gängiger Antidepressiva durch, die jeweils ihr eigenes Nebenwirkungsprofil aufwiesen.

Diese Antidepressiva fallen in verschiedene Kategorien aufgrund ihres Wirkmechanismus, wie z. B. trizyklische Antidepressiva wie Amitriptylin und Nortriptilin, und Serotonin-Wiederaufnahmehemmer wie Venlafaxin, Duloxetin und Milnacipran.

Nebenwirkungsprofile

Die in der Zeitschrift Frontiers in Neuroscience publizierte Studie sammelte alle in der klinischen Literatur in den letzten zwei Jahrzehnten berichteten Nebenwirkungen für diese Medikamente.

Diese Nebenwirkungen reichten von Schwindel, Mundtrockenheit und Schläfrigkeit über Herzklopfen, Gewichtszunahme, sexuelle Störungen und Harnfunktionsstörungen bis hin zu Bluthochdruck, um nur einige zu nennen.

Die Forscher berücksichtigten auch, ob die Behandlung wegen der Schwere dieser Nebenwirkungen abgebrochen wurde. Das Abbruchrisiko aufgrund unerwünschter Nebenwirkungen war bei Desipramin am höchsten, gefolgt von Milnacipran, Venlafaxin und Duloxetin.

Dr. Riedigers Studie fand heraus, dass fast alle Antidepressiva signifikante Nebenwirkungen aufwiesen, und kein Medikament war anderen deutlich überlegen.

Personalisierte Medizin

Klinische Daten haben aber auch gezeigt, dass manche Menschen bestimmte Nebenwirkungen besser vertragen als andere, und deshalb empfehlen die Autoren eine personalisierte Medizin.

Zum Beispiel, Schwindel und Benommenheit als Nebenwirkungen können nicht akzeptabel sein für Personen, die Fahrzeuge fahren oder schwere Maschinen bedienen.

Auf der anderen Seite: Eine gewisse Sedierung könnte toleriert werden, und ist vielleicht sogar wünschenswert, bei einem chronischen Schmerzpatienten mit Schlafstörungen oder Schlaflosigkeit, schreiben die Forscher.

© arznei-news.de – Quellenangabe: Technische Universität Dresden; Frontiers in Neuroscience – DOI: 10.3389/fneur.2017.00307; Sept. 2017

Helfen Antidepressiva bei chronischen Rücken- / Ischiasschmerzen und Arthroseschmerzen?

21.01.2021 Eine im BMJ veröffentlichte Studie untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit von Antidepressiva zur Behandlung von Rückenschmerzen und Arthrose-(Schmerzen) im Vergleich zu Placebo.

Die Autoren hoffen, dass diese Studie Klinikern und Patienten helfen kann, fundiertere Entscheidungen darüber zu treffen, ob sie chronische Rückenschmerzen und Arthroseschmerzen mit Antidepressiva behandeln sollten.

33 Studien (5.318 Teilnehmer) wurden von Dr. Giovanni Ferreira, University of Sydney, und Kollegen ausgewertet.

  • Mit mittlerer Sicherheit zeigte sich, dass Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) Rückenschmerzen (mittlere Differenz -5,30, 95% Konfidenzintervall -7,31 bis -3,30) nach 3-13 Wochen verringerten und mit geringer Sicherheit, dass SNRI Arthroseschmerzen (-9,72, -12,75 bis -6,69) nach 3-13 Wochen verringerten.
  • Mit sehr geringer Sicherheit zeigte sich, dass SNRI Ischiasschmerzen nach zwei Wochen oder weniger verringerten (-18,60, -31,87 bis -5,33), aber nicht nach 3-13 Wochen (-17,50, -42,90 bis 7,89).
  • Mit geringer bis sehr geringer Sicherheit zeigte sich, dass trizyklische Antidepressiva (Trizyklika) Ischiasschmerzen nach zwei Wochen oder weniger nicht verringerten (-7,55, -18,25 bis 3,15), wohl aber nach 3-13 Wochen (-15,95, -31,52 bis -0,39) und 3-12 Monaten (-27,0, -36,11 bis -17,89).
  • Mit mäßiger Sicherheit verringerten SNRI die Beeinträchtigung durch Rückenschmerzen nach 3-13 Wochen (-3,55, -5,22 bis -1,88) und die Beeinträchtigung durch Arthrose nach zwei Wochen oder weniger (-5,10, -7,31 bis -2,89), mit geringer Sicherheit nach 3-13 Wochen (-6,07, -8,13 bis -4,02).
  • Trizyklika und andere Antidepressiva verringerten nicht die Schmerzen oder die Beeinträchtigung durch Rückenschmerzen.

© arznei-news.de – Quellenangabe: BMJ – DOI: 10.1136/bmj.m4825.

Schreiben Sie uns >> hier << über Ihre Erfahrungen und lesen Sie die Erfahrungsberichte zu diesen Medikamenten.

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert / verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.