News zu Isatuximab bei Multiplem Myelom
- 15.11.2024 EU: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation wie folgt: Sarclisa ist indiziert in Kombination mit Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplen Myelom, die für eine autologe Stammzelltransplantation nicht in Frage kommen.
- 08.08.2024 Die Induktionstherapie mit Sarclisa verbesserte das progressionsfreie Überleben bei Patienten mit erstmals diagnostiziertem Multiplen Myelom, die für eine Transplantation in Frage kommen, erheblich
- 04.06.2024 Phase 3 Studie IMROZ: Isatuximab in Kombination mit VRd verbessert deutlich progressionsfreies Überleben bei neu diagnostiziertem Multiplen Myelom, das für eine Stammzelltransplantation nicht in Frage kommt
- 11.12.2023 Sarclisa® (Isatuximab) plus Carfilzomib, Lenalidomid und Dexamethason (KRd) verbessert signifikant die Rate der Negativität der minimalen Resterkrankung bei transplantationsfähigen Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom gegenüber KRd allein
- 07.12.2023 Phase-3-Studie mit Sarclisa® (Isatuximab) erreicht primären Endpunkt des progressionsfreien Überlebens bei Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom, die nicht für eine Transplantation in Frage kommen
- 15.05.2022 Multiples Myelom: Sarclisa-Kombination verlängert progressionsfreies Überleben. IKEMA: Kombination mit Sarclisa® (Isatuximab) verlängert das mediane progressionsfreie Überleben von Patienten mit rezidivierendem multiplen Myelom, die mit einem Proteasom-Inhibitor behandelt werden, auf ein bisher unerreichtes Niveau
- 12.12.2021 Sarclisa erreicht Endpunkt in Phase III Studie. Isatuximab (Sarclisa) erreicht primären Endpunkt der Negativität der minimalen Resterkrankung bei für eine Transplantation in Frage kommenden Patienten mit neu diagnostiziertem multiplen Myelom … zum Artikel
- 26.02.2021 EU: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation wie folgt: Sarclisa soll in Kombination mit Carfilzomib und Dexamethason zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit multiplem Myelom indiziert sein, die mindestens eine vorherige Therapie erhalten haben.
- 12.05.2020 Phase-3-Studie IKEMA erreicht primären Endpunkt bei Patienten mit rezidiviertem multiplen Myelom frühzeitig
- 27.03.2020 EU: Multiples Myelom – CHMP-Zulassungsempfehlung für Sarclisa
- Weitere Infos, News zum Wirkstoff Isatuximab
Die Induktionstherapie mit Sarclisa verbesserte das progressionsfreie Überleben bei Patienten mit erstmals diagnostiziertem Multiplen Myelom, die für eine Transplantation in Frage kommen, erheblich
08.08.2024 Neue Ergebnisse der zweiteiligen, doppelrandomisierten German-speaking Myeloma Multicenter Group (GMMG)-HD7 zeigen, dass Sarclisa (Isatuximab) in Kombination mit Lenalidomid, Bortezomib und Dexamethason (RVd) während der Induktionstherapie bei transplantationsfähigen Patienten das progressionsfreie Überleben (PFS) ab der ersten Randomisierung signifikant verlängert, was zu einer statistisch signifikanten und klinisch bedeutsamen Verringerung des Fortschreitens der Krankheit oder des Todes führte, verglichen mit der RVd-Induktionstherapie, unabhängig vom Erhaltungsschema. Die vollständigen Ergebnisse werden laut Sanofi auf einer der nächsten medizinischen Konferenzen vorgestellt.
GMMG-HD7 ist eine zulassungsrelevante, randomisierte, offene, multizentrische, zweiteilige Phase-3-Studie zur Untersuchung von Sarclisa in Kombination mit RVd im Vergleich zur RVd-Induktion, gefolgt von einer erneuten Randomisierung nach der Transplantation auf Sarclisa plus Lenalidomid im Vergleich zur Erhaltungstherapie mit Lenalidomid bei NDMM-Patienten, die für eine Transplantation in Frage kommen. An der Studie nahmen 662 Patienten mit NDMM (newly diagnosed multiple myeloma) teil, die für eine Transplantation in Frage kamen, und zwar an 67 Standorten in Deutschland.
Im ersten Teil der Studie wurden alle Teilnehmer gleichermaßen randomisiert und erhielten in beiden Studienarmen drei 42-tägige Zyklen von RVd, während Sarclisa nur in einem Studienarm eingesetzt wurde. Im zweiten Teil der Studie wurden die Patienten nach der Transplantation erneut randomisiert und erhielten Sarclisa plus Lenalidomid oder Lenalidomid allein als Erhaltungstherapie. Während der Studie wurde Sarclisa durch eine intravenöse Infusion in einer Dosis von 10 mg/kg einmal wöchentlich während der ersten vier Wochen des ersten Zyklus verabreicht, danach jede zweite Woche während der restlichen Induktionsphase.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Sanofi
Phase 3 Studie IMROZ: Isatuximab in Kombination mit VRd verbessert deutlich progressionsfreies Überleben bei neu diagnostiziertem Multiplen Myelom, das für eine Stammzelltransplantation nicht in Frage kommt
04.06.2024 Die Daten der Phase-3-Studie IMROZ zeigen, dass Sarclisa (Isatuximab) in Kombination mit der Standardtherapie Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason (VRd), gefolgt von Sarclisa-Rd (dem IMROZ-Schema), das Risiko eines Fortschreitens der Erkrankung oder des Todes um 40% reduziert, verglichen mit VRd, gefolgt von Rd bei Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplen Myelom (NDMM), die nicht für eine Transplantation in Frage kommen.
IMROZ ist die erste globale Phase-3-Studie mit einem monoklonalen Anti-CD38-Antikörper in Kombination mit der Standardtherapie VRd, die bei dieser Patientengruppe, die häufig eine schlechte Prognose hat, das PFS signifikant verbessert und ein tiefes Ansprechen zeigt, schreibt Sanofi.
IMROZ ist eine globale, randomisierte, multizentrische, offene Studie. Zum Cut-off der Daten am 26. September 2023 und nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 59,7 Monaten wurden für Sarclisa-VRd im Vergleich zu VRd folgende Ergebnisse beobachtet:
Primärer Endpunkt
- 40%ige Verringerung des Risikos eines Fortschreitens der Erkrankung oder des Todes bei Patienten, die mit Sarclisa-VRd im Vergleich zu VRd behandelt wurden (HR 0,596; 98,5% CI: 0,406 bis 0,876; p=0,0005). Bei der medianen Nachbeobachtungszeit von 59,7 Monaten wurde das mediane PFS mit der Sarclisa-VRd-Kombination nicht erreicht gegenüber 54,3 Monaten mit VRd.
- Das geschätzte PFS nach 60 Monaten betrug 63,2 % für die mit Sarclisa-VRd behandelten Patienten gegenüber 45,2 % für VRd.
Sekundäre Endpunkte
- Etwa drei Viertel (74,7%) der mit Sarclisa-VRd behandelten Patienten erreichten ein komplettes Ansprechen (CR) im Vergleich zu 64,1% der Patienten, die VRd einnahmen (OR 1,7; 95% CI: 1,097-2,5; p=0,008).
- Mehr als die Hälfte (55,5 %) der mit Sarclisa-VRd behandelten Patienten erreichten ein MRD-negatives CR im Vergleich zu 40,9 % der Patienten unter VRd (OR 1,8; 95 % CI: 1,229-2,646; p=0,0013).
- Bei fast der Hälfte (46,8 %) der Patienten in der Sarclisa-VRd-Gruppe blieb MRD mindestens 12 Monate lang erhalten, verglichen mit weniger als einem Viertel (24,3 %) der Patienten, die VRd erhielten (OR 2,7; 95 % KI: 1,799-4,141).
Zum Zeitpunkt des Cut-offs der Daten waren 47,2 % der mit Sarclisa-VRd behandelten Patienten (125/263) und 24,3 % der mit VRd behandelten Patienten (44/181) noch in Behandlung. Die mediane Behandlungsdauer für die Kombination Sarclisa-VRd betrug 53,2 Monate gegenüber 31,3 Monaten für VRd.
Die in dieser Studie beobachtete Sicherheit und Verträglichkeit von Sarclisa entsprach dem etablierten Sicherheitsprofil von Sarclisa-VRd, wobei keine neuen Sicherheitssignale beobachtet wurden.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Sanofi
Sarclisa® (Isatuximab) plus Carfilzomib, Lenalidomid und Dexamethason (KRd) verbessert signifikant die Rate der Negativität der minimalen Resterkrankung bei transplantationsfähigen Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom gegenüber KRd allein
11.12.2023 Die Phase-3-Studie zur Untersuchung von Sarclisa® (Isatuximab) in Kombination mit Carfilzomib, Lenalidomid und Dexamethason (KRd) zeigte eine statistisch signifikante Verbesserung der Rate der minimalen Resterkrankung (MRD)-Negativität im Vergleich zu KRd allein nach autologer Stammzelltransplantation (ASCT) zur Konsolidierung bei transplantationsfähigen Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom (MM).
In einer Intent-to-Treat (ITT)-Analyse betrug der primäre Endpunkt der Rate der MRD-Negativität mittels Next Generation Sequencing mit einer Sensitivität von 10-5 nach der Konsolidierung bei Patienten, die eine Sarclisa-Kombinationstherapie erhielten (n=151), 77% gegenüber 67% bei denen, die nur KRd erhielten (n=151) (Odds Ratio [OR] 1,67; p=0,049). Die entsprechenden Raten der MRD-Negativität bei einer Sensitivität von 10-6 betrugen 67 % bzw. 48 % (OR 1,93; p=0,006). Der Nutzen der MRD-Negativität, sowohl bei einer Sensitivität von 10-5 als auch von 10-6, blieb in allen analysierten Untergruppen erhalten, wobei der Nutzen bei Standard- und Hochrisikopatienten ähnlich war.
Es gab einen statistisch signifikanten Unterschied in den MRD-Negativitätsraten nach Induktion mit Sarclisa in Kombination mit KRd im Vergleich zu KRd (10-5: 45% versus 26%, p<0,001; 10-6: 27% versus 14%, p=0,004).
Die in dieser Studie beobachtete Sicherheit und Verträglichkeit von Sarclisa stimmten mit dem in anderen klinischen Studien beobachteten Sicherheitsprofil von Sarclisa überein, wobei keine neuen Sicherheitssignale beobachtet wurden. Die Raten hämatologischer unerwünschter Ereignisse (AE) des Grades 3 oder höher lagen bei 40 % bzw. 30 % und die Raten nicht-hämatologischer AE bei 41 % bzw. 37 % für die Sarclisa-Kombination im Vergleich zu KRd. Die Abbruchraten aufgrund von unerwünschten Ereignissen waren in beiden Studienarmen ähnlich (7% bzw. 5%). Es gab drei behandlungsbedingte Todesfälle in der Sarclisa-Kombinationsgruppe und einen in der KRd-Gruppe.
Über die Studie IsKia
An der randomisierten, offenen Phase-3-Studie IsKia nahmen für eine Transplantation in Frage kommende Patienten mit neu diagnostiziertem MM in acht Ländern und 42 Standorten in Europa teil. Die Patienten wurden in zwei Gruppen randomisiert. Die Patienten in beiden Armen erhielten eine Induktionstherapie mit vier 28-tägigen Zyklen KRd, gefolgt von Cyclophosphamid und Stammzellensammlungen, eine Chemotherapie mit Melphalan 200 mg/m2, gefolgt von einer ASCT (Mel200-ASCT), vier 28-tägige Zyklen KRd nach der ASCT-Konsolidierung und 12 Zyklen KRd light-Konsolidierung.
Sarclisa wurde nur in einem Studienarm zu KRd hinzugefügt. Während der Studie wurde Sarclisa durch eine intravenöse Infusion in einer Dosis von 10 mg/kg einmal wöchentlich in den ersten vier Wochen des ersten Zyklus verabreicht, dann alle zwei Wochen für den Rest der Induktions- und vollständigen Konsolidierungsphase und dann alle vier Wochen während der leichten Konsolidierungsphase.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Sanofi
Phase-3-Studie mit Sarclisa® (Isatuximab) erreicht primären Endpunkt des progressionsfreien Überlebens bei Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom, die nicht für eine Transplantation in Frage kommen
07.12.2023 Die Phase-3-Studie IMROZ zur Untersuchung des Einsatzes von Sarclisa® (Isatuximab) in Kombination mit der Standardtherapie Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason (VRd) hat ihren primären Endpunkt bei einer geplanten Zwischenanalyse zur Wirksamkeit erreicht und eine statistisch signifikante Verbesserung des progressionsfreien Überlebens (PFS) im Vergleich zu VRd allein bei Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom (MM) gezeigt.
Dies ist auch die zweite Phase-3-Studie mit Sarclisa bei neu diagnostizierten Patienten, die eine Überlegenheit gegenüber der Standardtherapie zeigt.
Die Ergebnisse der Studie werden auf einer bevorstehenden medizinischen Tagung vorgestellt und bilden die Grundlage für einen künftigen Zulassungsantrag, schreibt Sanofi.
Phase-3-Studie IMROZ
An der randomisierten, multizentrischen, offenen klinischen Phase-3-Studie IMROZ nahmen 484 Patienten mit neu diagnostiziertem MM teil, die für eine Transplantation nicht in Frage kamen, und zwar in 104 Zentren in 21 Ländern. Während der Studie wurde Sarclisa durch eine intravenöse Infusion in einer Dosis von 10 mg/kg einmal wöchentlich über fünf Wochen im ersten 42-tägigen Zyklus und einmal alle zwei Wochen in den Zyklen 2 bis 4 in Kombination mit subkutanem Bortezomib, oralem Lenalidomid und intravenösem oder oralem Dexamethason verabreicht. Anschließend wurde Sarclisa in den Zyklen 5 bis 17 alle zwei Wochen und in den Zyklen 18+ alle vier Wochen in 28-tägigen Zyklen in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason in der Standarddosis verabreicht, bis zum Fortschreiten der Erkrankung, einem inakzeptablen Sicherheitsprofil oder der Entscheidung des Patienten, die Studienbehandlung abzubrechen.
Der primäre Endpunkt von IMROZ ist das progressionsfreie Überleben. Zu den wichtigsten sekundären Endpunkten gehören die Rate des vollständigen Ansprechens, die Negativitätsrate der minimalen Resterkrankung bei Patienten mit vollständigem Ansprechen, die Rate des sehr guten oder besseren partiellen Ansprechens und das Gesamtüberleben.
Weitere sekundäre Endpunkte sind: Gesamtansprechrate, Zeit bis zum Fortschreiten der Erkrankung, Dauer des Ansprechens, Zeit bis zum ersten Ansprechen, Zeit bis zum besten Ansprechen, progressionsfreies Überleben bei der nächsten Therapielinie, progressionsfreies Überleben nach MRD-Status, Rate der anhaltenden MRD-Negativität von mehr als oder gleich 12 Monaten, Sicherheit, pharmakokinetisches Profil, Immunogenität, krankheitsspezifische und allgemeine gesundheitsbezogene Lebensqualität, krankheits- und behandlungsbezogene Symptome, Nutzen für den Gesundheitszustand und Gesundheitszustand.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Sanofi
EU: Multiples Myelom – CHMP-Zulassungsempfehlung für Sarclisa
27.03.2020 Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Zulassungsbehörde (CHMP) empfiehlt die Zulassung von Sarclisa (aktive Substanz ist Isatuximab) der Firma sanofi-aventis groupe als 20 mg/ml Konzentrat für eine Infusionslösung für die Behandlung von Multiplem Myelom.
Der Wirkstoff
Die aktive Substanz von Sarclisa ist Isatuximab, ein von IgG1 abgeleiteter monoklonaler Antikörper (ATC-Code: L01XC38), der an ein spezifisches extrazelluläres Epitop des CD38-Rezeptors bindet und zum Tod der Krebszellen führt. CD38 ist ein Transmembranglykoprotein, das auf den Zellen des Multiplen Myeloms stark exprimiert wird.
Der Nutzen von Sarclisa liegt in dessen Fähigkeit, das progressionsfreie Überleben (PFS) zu verbessern, was durch eine 40,4%ige Verringerung des Risikos eines Fortschreitens der Krankheit oder des Todes gekennzeichnet ist, schreibt die EMA.
Die häufigsten Nebenwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen sind Neutropenie, Infusionsreaktionen, Lungenentzündung, Infektion der oberen Atemwege, Durchfall und Bronchitis.
Indikation
Die vollständige Indikation bei Zulassung wäre:
Sarclisa ist in Kombination mit Pomalidomid und Dexamethason für die Behandlung erwachsener Patienten mit rezidiviertem und refraktärem multiplen Myelom (MM) angezeigt, die mindestens zwei vorherige Therapien einschließlich Lenalidomid und einem Proteasom-Inhibitor (PI) erhalten haben und bei der letzten Therapie ein Fortschreiten der Krankheit gezeigt haben.
Sarclisa sollte von einer medizinischen Fachkraft in einem Umfeld verabreicht werden, in der Wiederbelebungseinrichtungen zur Verfügung stehen.
Die US Food and Drug Administration hat Sarclisa in Kombination mit Pomalidomid und Dexamethason (Pom-Dex) für Patienten mit rezidiviertem refraktärem multiplen Myelom bereits am 04.03.2020 zugelassen
© arznei-news.de – Quelle: EMA
Phase-3-Studie IKEMA erreicht primären Endpunkt bei Patienten mit rezidiviertem multiplen Myelom frühzeitig
12.05.2020 Die klinische Phase-3-Studie IKEMA, in der Sarclisa (Wirkstoff Isatuximab) in Kombination mit Carfilzomib und Dexamethason untersucht wurde, erreichte bei der ersten geplanten Zwischenanalyse den primären Endpunkt und zeigte bei Patienten mit rezidiviertem multiplen Myelom ein signifikant verlängertes progressionsfreies Überleben im Vergleich zur Standardbehandlung mit Carfilzomib und Dexamethason allein.
In dieser Studie wurden keine neuen Sicherheitssignale identifiziert.
In die randomisierte, multizentrische, offene klinische Phase-3-Studie IKEMA wurden 302 Patienten mit rezidiviertem multiplen Myelom in 69 Zentren in 16 Ländern aufgenommen. Alle Studienteilnehmer hatten eine bis drei vorherige Anti-Myelom-Therapien erhalten.
Während der Studie wurde Sarclisa vier Wochen lang einmal wöchentlich über eine intravenöse Infusion in einer Dosis von 10 mg/kg verabreicht, danach jede zweite Woche über 28-Tage-Zyklen in Kombination mit Carfilzomib zweimal wöchentlich in der Dosis von 20/56 mg/m2 und Dexamethason in der Standarddosis für die Dauer der Behandlung.
Der primäre Endpunkt der IKEMA ist das progressionsfreie Überleben. Zu den sekundären Endpunkten gehören die Gesamtansprechrate, die Rate eines sehr guten partiellen Ansprechens oder höher, minimale Resterkrankung, vollständige Ansprechrate, Gesamtüberleben und Sicherheit.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Sanofi.