Chronische myeloische Leukämie: Scemblix erhält EU-Zulassung

EMA

UPDATE – EU: Philadelphia-Chromosom-positive chronische myeloische Leukämie – Die Europäische Kommission erteilt Scemblix (Asciminib) die Zulassung 26.08.2022 Die Europäische Kommission hat dem Medikament Scemblix (Wirkstoff ist Asciminib) der Firma Novartis die Zulassung für die folgende Indikation erteilt: Scemblix wird angewendet zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit Philadelphia-Chromosom-positiver chronischer myeloischer Leukämie in der chronischen Phase (Ph+ … Weiterlesen

B-ALL: Höhere Tisagenlecleucel-Dosen können die Ergebnisse bei Heranwachsenden verbessern

Insgesamt verbesserte sich das ereignis- und rückfallfreie Überleben bei Patienten mit B-Zell akuter lymphatischer Leukämie unter höheren Dosen Tisagenlecleucel, ohne dass die Toxizität zunahm 10.08.2022 Bei pädiatrischen Patienten mit B-Zell akuter lymphatischer Leukämie (B-ALL) sind höhere Dosen von Tisagenlecleucel, der chimären Antigenrezeptor-T (CAR T)-Zelltherapie, die auf CD19 abzielt, mit einem verbesserten Überleben verbunden laut einer … Weiterlesen

Alpha-Interferon gegen Leukämierückfall nach allogener Transplantation

akute myeloische Leukämie

Studie zeigt, dass eine Behandlung mit Typ-1-Interferon die leukämiehemmende Wirkung einer Knochenmarktransplantation verstärkt und das Wiederauftreten der Krankheit verringert 21.10.2021 Forscher des Rogel Cancer Center der University of Michigan Health haben ein Medikament gefunden, das in Verbindung mit einer Knochenmarktransplantation das Risiko eines erneuten Auftretens der Leukämie bei Hochrisikopatienten um 20 % senkt. In der … Weiterlesen

Krebs: Antivirales Medikament scheint Mutation nach Stammzelltransplantation zu verursachen

Stammzelltransplantationen führen nicht zu DNA-Veränderungen; das Antivirus-Medikament Ganciclovir scheint dies jedoch zu tun 08.09.2021 Stammzelltransplantationen führen nicht zu Veränderungen in der DNA der Spenderzellen. Das geht aus einer neuen Studie hervor, die wichtige Hinweise auf die Sicherheit dieses Verfahrens liefert. Die Forscher fanden auch Hinweise darauf, dass ein Antiviren-Medikament DNA-Veränderungen verursachen könnte. In Ausnahmefällen könnte … Weiterlesen

MDS, AML, CMML: Pevonedistat erreicht nicht primären Endpunkt

Myelodysplastische Syndrome, chronische myelomonozytäre Leukämie und akute myeloische Leukämie: Pevonedistat erreicht nicht primären Endpunkt des ereignisfreien Überlebens 02.09.2021 Takeda berichtet, dass die Phase-3-Studie PANTHER (Pevonedistat-3001) die vordefinierte statistische Signifikanz für den primären Endpunkt des ereignisfreien Überlebens (EFS) nicht erreicht hat. In der Studie wurde untersucht, ob die Kombination von Pevonedistat plus Azacitidin als Erstlinienbehandlung von … Weiterlesen

CLL: Wirksamkeit von Venetoclax plus Rituximab

Wirksamkeit von Venetoclax plus Rituximab bei rezidivierender chronisch lymphatischer Leukämie: Fünf-Jahres-Follow-Up-Daten 02.08.2021 Eine Kombinationstherapie, bei der ein niedermolekularer Inhibitor mit eine monoklonalen Antikörper kombiniert wurde, verbesserte die Behandlungsergebnisse von Patienten mit rezidivierender chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) laut den Ergebnissen einer klinischen Studie von Northwestern Medicine, die in Blood veröffentlicht wurde. Die Ergebnisse unterstützen die Praxis … Weiterlesen

Mutationen durch Chemotherapie: Leukämie-Rückfall

Thiopurin-Chemotherapie kann Mutationen auslösen, die zu einem Rezidiv der pädiatrischen Leukämie führen 24.07.2021 Die Chemotherapie hat dazu beigetragen, dass die akute lymphoblastische (bzw. lymphatische) Leukämie (ALL) eine der am besten überlebensfähigen Krebsarten im Kindesalter ist. Nun haben Forscher aus den USA, Deutschland und China in der Fachzeitschrift Nature Cancer dargelegt, wie Chemotherapie-Medikamente, sogenannte Thiopurine, zu … Weiterlesen

Ibrutinib (Imbruvica) bei Haarzell-Leukämie

Studie untersuchte Wirksamkeit von Ibrutinib bei schwer zu behandelnden Formen der Haarzell-Leukämie 22.07.2021 Das orale zielgerichtete Medikament Ibrutinib (Imbruvica) scheint eine wirksame Behandlungsoption für Hochrisiko-Haarzell-Leukämie zu sein. Dies geht aus einer neuen Studie hervor, die von Forschern des The Ohio State University Comprehensive Cancer Center-Arthur G. James Cancer Hospital und des Richard J. Solove Research … Weiterlesen

Ficlatuzumab bei akuter myeloischer Leukämie (AML)

akute myeloische Leukämie

Ficlatuzumab plus Chemotherapie zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung von Patienten mit rezidivierter/refraktärer akuter myeloischer Leukämie (AML) 16.07.2021 In ihrer Studie untersuchten Charalambos Andreadis von der University of California, San Francisco, und Kollegen die Sicherheit und Wirksamkeit des experimentellen Medikaments Ficlatuzumab in Kombination mit einer Chemotherapie bei Patienten mit rezidivierter/refraktärer AML. Der Wirkstoff Ficlatuzumab Ficlatuzumab … Weiterlesen

EU: Zulassung für Onureg bei akuter myeloischer Leukämie

akute myeloische Leukämie

Zulassung der Europäischen Kommission für Onureg® (Azacitidin-Tabletten) als orale Frontline-Erhaltungstherapie für Erwachsene mit akuter myeloischer Leukämie 19.06.2021 Bristol Myers Squibb berichtet, dass die Europäische Kommission (EC) die vollständige Marktzulassung für Onureg® (Azacitidin-Tabletten) als Erhaltungstherapie bei erwachsenen Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) gewährt hat, die nach einer Induktionstherapie mit oder ohne Konsolidierungsbehandlung eine komplette Remission … Weiterlesen