Erfahrungen, Erfahrungsberichte zu diesem Medikament
Krebs-Therapie
Cabozantinib ist ein Kinasehemmer, der bei Schilddrüsenkrebs, Nierenkrebs (in der Erprobung) eingesetzt wird. Handelsnamen: Cabometyx (in Tablettenform), Cometriq (in Kapselform). Sicherheit und Wirksamkeit, Nebenwirkungen.
News zu Cabozantinib
- 18.09.2024 Cabozantinib bei neuroendokrinen Tumoren: Randomisierte, doppelblinde Phase-III-Studie mit Cabozantinib im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit fortgeschrittenen neuroendokrinen Tumoren nach Fortschreiten unter der vorherigen Therapie (CABINET)
- 30.04.2024 Cabozantinib bei Phäochromozytomen und Paragangliomen. Natalie: Cabozantinib bei Patienten mit inoperablem und fortgeschrittenem metastasiertem Phäochromozytom oder Paragangliom in einer einarmigen Phase-2-Studie
- 27.04.2024 Cabozantinib bei fortgeschrittenem Nebennierenrindenkarzinom. Vielversprechende Wirksamkeit von Cabozantinib bei überschaubarem Sicherheitsprofil in Phase-2-Studie mit 18 Patienten
- 23.01.2024 Opdivo® (Nivolumab) in Kombination mit CABOMETYX® (Cabozantinib) zeigt langfristigen Überlebensnutzen nach vier Jahren Nachbeobachtungszeit in der CheckMate-9ER-Studie bei Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms
- 25.08.2023 Cabozantinib bei neuroendokrinen Tumoren. CABINET: Klinische Studie zeigt vielversprechende Ergebnisse für Cabozantinib bei Patienten mit fortgeschrittenen neuroendokrinen Tumoren
- 10.06.2023 Zugabe von Atezolizumab zu Cabozantinib bringt keinen Nutzen bei fortgeschrittenem Nierenkrebs
- 03.04.2023 Belzutifan + Cabozantinib bei fortgeschrittenem klarzelligem Nierenzellkarzinom. Belzutifan plus Cabozantinib bei Patienten mit fortgeschrittenem klarzelligem Nierenzellkarzinom, die zuvor mit einer Immuntherapie behandelt wurden
- 14.02.2023 Opdivo + Cabometyx bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom – 3-Jahres-Daten. Opdivo (Nivolumab) in Kombination mit Cabometyx (Cabozantinib) zeigt in der CheckMate-9ER-Studie beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom in der Erstlinienbehandlung ein lang anhaltendes Überleben nach mehr als drei Jahren Nachbeobachtungszeit
- 28.09.2022 Nierenzellkarzinom: Cabozantinib + Nivolumab + Ipilimumab erhöht progressionsfreies Überleben. COSMIC-313: PFS verbessert sich unter Triple-Therapie bei Patienten mit zuvor unbehandeltem fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom
- 25.03.2022 EU: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation wie folgt: CABOMETYX ist als Monotherapie für die Behandlung erwachsener Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem differenzierten Schilddrüsenkarzinom (DTC) indiziert, die refraktär gegenüber radioaktivem Jod (RAI) sind oder für eine solche Behandlung nicht in Frage kommen und bei denen während oder nach einer vorherigen systemischen Therapie eine Progression eingetreten ist.
- 15.02.2022 Nierenzellkarzinom: 2-Jahresdaten zu Nivolumab + Cabozantinib in CheckMate-9ER. Opdivo (Nivolumab) in Kombination mit Cabometyx (Cabozantinib) zeigt in der CheckMate-9ER-Studie zur Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms nach über zwei Jahren Nachbeobachtungszeit anhaltenden Überlebensnutzen … zum Artikel
- 27.10.2021 Klinische Aktivität und Sicherheit von Cabozantinib in der Behandlung von Hirnmetastasen bei Patienten mit Nierenzellkarzinom … zum Artikel
- 18.02.2021 Cabozantinib verlängert das progressionsfreie Überleben bei papillärem Nierenzellkarzinom … zum Artikel
- 15.01.2021 Studie zeigt Wirksamkeit von Cabozantinib bei Neurofibromatose Typ-1 bedingten Tumoren
- 21.09.2020 CheckMate 9ER Update: Studienergebnisse zu Nivolumab plus Cabozantinib sprechen für neue Erstlinien-Behandlungsoption für metastasierenden Nierenkrebs … zum Artikel
- 21.09.2018 CHMP: Empfehlung zur Erweiterung der Indikation von Cabometyx auf die Zweitlinienbehandlung von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom … zum Artikel
- 07.07.2018 Verbessert das Überleben bei fortgeschrittenem Leberzellkarzinom … zum Artikel
- 15.02.2018 Differenzierter Schilddrüsenkrebs; vielversprechend als First-Line-Therapie
- 17.10.2017 Hepatozelluläres Karzinom: Cabometyx erreicht primären Endpunkt in Phase 3 Studie … zum Artikel
- 10.10.2016 Fortgeschrittene urogenitale Tumoren: Ph-1-Ergebnisse
- 23.07.2016 Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom: Empfehlung zur Zulassung von Cabometyx in EU; 14.09.2016 Update: Zulassung
- 30.05.2016 Unbehandeltes fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom: Studie
- 07.10.2015 Wirksam bei behandlungsresistentem Nierenkrebs
- Behandlung von Schilddrüsenkrebs
Behandlung von Schilddrüsenkrebs
*Update 07.04.2014: EU-Zulassung (s.u.)* Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Zulassungsbehörde hat auf seiner Sitzung vom 19. Dezember 2013 beschlossen, die Zulassung von Cometriq (Wirkstoff Cabozantinib) für die Behandlung von Schilddrüsenkrebs zu empfehlen.
Die vollständige Indikation würde dann lauten: Cometriq ist für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit progressivem, inoperablem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem medullären Schilddrüsenkarzinom indiziert.
© arznei-news.de – Quelle: EMA, Dez. 2013
Genehmigung durch FDA 2012
Cometriq (Wirkstoff Cabozantinib) ist von der U.S. Food and Drug Administration genehmigt worden, um fortschreitenden, metastasierenden, medullären Schilddrüsenkrebs zu behandeln, sagte die Agentur Donnerstag.
Medullärer Schilddrüsenkrebs
Die medulläre Form macht etwa 4 Prozent der mehr als 56.000 Fälle von Schilddrüsenkrebs, die jährlich in den Vereinigten Staaten diagnostiziert werden, sagte die FDA in einer Pressemitteilung.
Diese Art des Krebses entwickelt sich in Schilddrüsenzellen, die ein Hormon produzieren, das dabei hilft, Blutkalzium zu regulieren.
Kinasehemmer
Cometriq ist ein Kinasehemmer, der die Wirkungen von Eiweißen blockieren soll, die mit der Entwicklung und dem Wachstum der Krebszellen verbunden sind.
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat)
Die Patienten sollten mindestens zwei Stunden zuvor und eine Stunde nach der Einnahme von Cabozantinib nicht essen, sagte die Agentur.
Sicherheit und Wirksamkeit

Cometriqs Sicherheit und Wirksamkeit wurden in klinischen Studien beurteilt, die 330 Menschen mit medullären Schilddrüsenkrebs betrafen.
Jene, denen Cabozantinib gegeben wurde, lebten im Durchschnitt 11,2 Monaten ohne Tumorwachstum, verglichen mit einem Durchschnitt von vier Monaten bei Patienten, die ein Placebo nahmen. Das Medikament „verlängerte nicht das Leben der Patienten“, sagte die FDA.
Nebenwirkungen
Das Label von Cometriq enthält die Warnung, dass das Medikament ein Potenzial für schwerwiegende und tödliche Blutungen des Dickdarms habe, sagte die FDA.
Häufigere und weniger ernste Nebenwirkungen können
- Durchfall,
- Wunden im Mund,
- Rötungen und Schwellungen der Finger oder Zehen,
- Gewichtsverlust,
- Appetitverlust und
- Übelkeit einschließen.
Cometriq wird von Exelixis, San Francisco vermarktet.
© arznei-news.de – Quelle: FDA, Nov. 2012
Update 07.04.2014: EU-Zulassung
Die EU-Kommission hat Ende März den Kinasehemmer Cometriq der Firma TMC Pharma Services Ltd. für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit fortschreitenden, metastasierenden, medullären Schilddrüsenkarzinom zugelassen.
Cabozantinib besitzt antitumorale Merkmale. Das Medikament zeigt seine Wirkung, indem es verschiedene am Wachstum von Tumoren beteiligte Tyrosinkinasen hemmt.
© arznei-news.de – Quelle: European Commission, April 2014
Wirksam bei behandlungsresistentem Nierenkrebs
07.10.2015 Das Dana-Farber Cancer Institute präsentierte Ergebnisse einer aktuellen Studie mit Cabozantinib, die die Verlangsamung des Wachstums von fortgeschrittenem Nierenkrebs bei Patienten zeigen, die resistent gegen die First-Line-Therapien waren.
Solche Patienten werden derzeit mit Everolimus (Afinitor) – eine Second-Line-Therapie, die das Krebswachstum für eine Zeit lang stoppen kann – behandelt. Aber das neue Medikament hat Everolimus in der aktuellen Studie deutlich übertroffen.
Cabozantinib kontrollierte den Krebs bei den resistenten Patienten effektiver als Afinitor. Darüber hinaus zeigen die ersten Ergebnisse einen „starken Trend“, dass die Überlebenszeit bei mit Cabozantinib behandelten Patienten im Vergleich zur Standardtherapie verlängert wurde, sagte Studienautor Toni K. Choueiri vom Dana-Farber Cancer Institute. Er sagte, das Medikament hat den Breakthrough-Therapie-Status von der Food and Drug Administration erhalten und kann in Kürze für Patienten verfügbar sein, wenn es zugelassen wird.
Ob das Medikament die Gesamtüberlebenszeit verlängert, und wenn ja, für wie lange, werden erst die weiteren Follow-up-Daten zeigen.
Der Tyrosinkinase-Inhibitor Cabozantinib, eine orale niedermolekulare Verbindung, wird mit Everolimus in der Phase-3-Studie METEOR von Exelixis, Inc., verglichen. Der Hauptendpunkt ist das progressionsfreie Überleben – wie lange der Krebs in Schach gehalten werden kann, bevor er wieder beginnt zu wachsen.
Das progressionsfreie Überleben betrug im Median 7,4 Monate bei mit Cabozantinib behandelten Patienten gegenüber 3,8 Monate mit Everolimus behandelten Patienten. Die Progressionsrate oder Tod war um 42 Prozent niedriger bei Cabozantinib als bei Everolimus. Cabozantinib schrumpfte effektiv die Tumoren bei 21 Prozent der Patienten, während Everolimus Ansprechrate 5 Prozent betrug.
Die multizentrische Studie behandelte 658 Patienten mit klarzelligem Nierenkarzinom. Die Patienten hatten fortgeschrittene oder metastasierte Nierenzellkarzinome und deren Erkrankung hatte sich nach der First-line-Behandlung mit Medikamenten, die den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor-Rezeptor (VEGFR) zum Ziel hatten, verschlechtert. Überproduktion des Wachstumsfaktor ist ein wichtiger Motor für Nierenkrebs. Medikamente, die VEGFR zum Ziel haben, sind Standardtherapie bei fortgeschrittener Erkrankung und können zunächst sehr effektiv sein, aber in vielen Fällen finden die Tumorzellen Wege, um den angreifenden Medikamenten „zu entkommen.
Cabozantinib ist ein neues Medikament, das auf mögliche Fluchtmechanismen, einschließlich die Tyrosinkinasen MET und AXL abzielt, sagte Choueiri. Die Studienergebnisse zeigen, dass es in der Lage sei, Tumore zu schrumpfen und das Tumorwachstum bei Patienten viel stärker zu verlangsamen, die zuvor VEGFR-zielgerichtete Medikamente erhielten, als aktuelle Standard-Therapien, fügte er hinzu.
Choueiri sagte, der Wirkstoff wird auch als potenzielle First-Line-Behandlung untersucht und befindet sich in frühen Studien in Kombination mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren.
© arznei-news.de – Quelle: Dana-Farber Cancer Institute, Okt. 2015
Unbehandeltes fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom: Studie
30.05.2016 Exelixis hat Daten aus der randomisierten Phase II Studie CABOSUN veröffentlicht, in der Patienten mit nicht vorbehandeltem fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (RCC) mit Cabozantinib (Handelsnamen Cabometyx, Cometriq) behandelt wurden.
Die Studie erreichte ihren primären Endpunkt, die statistisch signifikante und klinisch bedeutende Verbesserung des progressionsfreien Überlebens (PFS) im Vergleich mit Sunitinib. Detaillierte Daten werden auf einem künftigen medizinischen Meeting veröffentlicht.
Die Sicherheitsdaten im Cabozantinib-Arm entsprachen denen früherer Studien bei Patienten mit fortgeschrittenem RCC.
CABOSUN
CABOSUN ist eine randomisierte, Open-Label-, aktiv kontrollierte Phase-2-Studie mit 150 Patienten mit fortgeschrittenem RCC, die entweder Cabozantinib (60 mg einmal täglich) oder Sunitinib (50 mg einmal täglich, 4 Wochen mit 2 Wochen Pause) erhielten.
© arznei-news.de – Quelle: Exelixis, Mai 2016
Differenzierter Schilddrüsenkrebs; vielversprechend als First-Line-Therapie
15.02.2018 Der Kinase-Hemmer Cabozantinib (Handelsnamen sind Cabometyx, Cometriq) könnte eine praktikable Therapieoption für Patienten mit metastasierendem Radiojod-resistentem Schilddrüsenkrebs sein.
In einer Studie des Abramson Cancer Center und der Perelman School of Medicine der Universität Pennsylvania schrumpften die Tumoren bei 34 von 35 Patienten, die das Medikament einnahmen, und bei mehr als der Hälfte dieser Patienten schrumpften die Tumoren um mehr als 30 Prozent.
Im Rahmen einer Phase-II-Studie verabreichten Dr. Marcia S. Brose und Kollegen das Medikament ab März 2014 als First-Line-Therapie an 35 Patienten mit metastasierendem Radiojod-resistentem Schilddrüsenkrebs.
Tumorschrumpfung
34 Patienten erreichten eine Tumorschrumpfung, und 19 der 35 (54 Prozent) erreichten ein partielles Ansprechen – definiert als eine Schrumpfung von mehr als 30 Prozent.
Die mediane Dauer der Studie betrug 35 Wochen (Bereich 3-197), und 16 Patienten sind derzeit noch eingeschrieben. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Cabozantinib diesen Patienten eine zusätzliche Behandlungsmöglichkeit bieten kann, die Tumoren schrumpfen lässt und unseren Patienten eine zusätzliche progressionsfreie Zeitspanne bietet, sagte Brose.
Nebenwirkungen
23 der 35 Patienten (66 Prozent) benötigten während der Studie Dosisunterbrechungen und Dosisanpassungen. Zu den häufigsten Toxizitäten, die auf Cabozantinib zurückzuführen sind, gehörte die
- Hyperglykämie, die bei 28 Patienten (80 Prozent) auftrat.
- 27 Patienten berichteten über Durchfall (77 Prozent),
- 26 über Müdigkeit (74 Prozent) und
- 25 über Gewichtsverlust (71 Prozent).
- Fünf Patienten zeigten Grad 3-5 Hypertonie (14 Prozent),
- 3 hatten eine Grad 3-5 Erhöhung der Lipase (9 Prozent),
- 2 hatten Grad 3-5 Gewichtsverlust (6 Prozent),
- 2 hatten eine Grad 3-5 Lungenembolie (6 Prozent) und
- 2 zeigten eine Hyponatriämie (6 Prozent).
Die Daten legen laut Brose einen Bedarf einer größeren multizentrischen Studie nahe, die bereits in Planung ist.
© arznei-news.de – Quelle: American Society for Radiation Oncology; Feb. 2018
Schreiben Sie uns >> hier << über Ihre Erfahrungen und lesen Sie die Erfahrungsberichte zu diesem Medikament.