Psychiatrische Störungen: Was Diagnose-Unterschiede für die Antipsychotika-Wirksamkeit bedeuten können

Anteil der Personen mit psychotischen Merkmalen bei bipolarer Störung korreliert mit dem Ansprechen auf die Behandlung mit Antipsychotika bei akuter Manie 11.01.2023 Die meisten körperlichen Erkrankungen wie Herzkrankheiten oder Muskeldystrophie haben klar definierte Grenzen. Kliniker aus der ganzen Welt überarbeiten regelmäßig die Krankheitsdefinitionen, um bei der Diagnose dieser Krankheiten auf derselben Seite zu stehen. Diese … Weiterlesen

Schizophrenie: Wirksamkeit von Antipsychotika bei Frauen nach Menopause

Frauen mit Schizophrenie-Spektrum-Störungen nach der Menopause: Eine gefährdete Gruppe für Rückfälle 25.10.2022 Die Wirksamkeit von Antipsychotika nimmt bei Frauen nach dem 45. Lebensjahr ab laut dem Ergebnis einer im Schizophrenia Bulletin veröffentlichten Studie. Dr. Iris E. Sommer vom University Medical Center Groningen in den Niederlanden und Kollegen verwendeten finnische landesweite Register (61.889 Personen), um Personen … Weiterlesen

Medikamentöse Behandlung pädiatrischer psychiatrischer Störungen verringert späteres Auftreten von Drogenproblemen

Auswirkungen der Pharmakotherapie von psychiatrischen Störungen in der Kindheit auf die Entwicklung von Drogenproblemen: Eine frühzeitige und länger andauernde Behandlung verringert das Risiko für Drogensucht am deutlichsten 26.05.2022 Die Hälfte aller psychiatrischen Störungen und Drogenprobleme beginnt vor dem 18. Lebensjahr, drei Viertel vor dem Alter von 24 Jahren. Dies sind zwar besorgniserregende Zahlen, doch eine … Weiterlesen

Antipsychotika: Wie wirkt sich Gewichtszunahme auf Patienten aus?

Der psychologische Prozess der Gewichtszunahme unter antipsychotischen Medikamenten bei Psychosen 09.02.2022 Eine rasche Gewichtszunahme ist bei der Einnahme von antipsychotischen Medikamenten üblich. Eine in Psychology and Psychotherapy: Theory, Research and Practice veröffentlichte Studie untersuchte die Erfahrungen der Patienten mit Gewichtsveränderungen und ihre Präferenzen bei der Gewichtskontrolle. Selbstwert, Handlungsfähigkeit und Hoffnung In Interviews mit 10 Personen, … Weiterlesen

Pimavanserin bei demenzieller Psychose

Belege für einen anhaltenden Nutzen von Pimavanserin (Nuplazid) bei demenzbezogener Psychose 22.07.2021 Eine im New England Journal of Medicine veröffentlichte Studie erbringt Belege für den nachhaltigen Nutzen einer antipsychotischen Behandlung bei Menschen mit demenzieller Psychose. Psychosen bei Demenzerkrankungen Bis zur Hälfte der weltweit 45 Millionen Menschen, die mit der Alzheimer-Krankheit leben, werden psychotische Episoden erleben, … Weiterlesen